
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Einzelhandelslandschaft prasentiert sich einem Kunden mit Kaufambitionen als ein Schlaraffenland. Eine schier grenzenlose Auswahl an Einkaufsstatten und Waren wirbt um d...
Paperback::::
Publisher: Grin Publishing (August 29, 2016)
Language: German
ISBN-10: 3668246793
ISBN-13: 978-3668246799
Product Dimensions: 7 x 10 inches
Format: PDF ePub Text TXT fb2 book
- Tamaral epub
- Tamaral books
- 3668246793 epub
- epub ebooks
- 978-3668246799 epub
r Verbraucher. Wahlen kann der Verbraucher, ob er seinen Bedarf in Fachgeschaften, Discountern, Supermarkten oder Warenhausern decken mochte. In den letzten Jahren etabliert sich auerdem ein ganz neuer Ort fur den Konsum: das Internet. Groe Onlinehandler sind langst ernstzunehmende Konkurrenz fur den klassischen Einzelhandel. Seit 2006 haben sich die Umsatze im Internethandel in Deutschland mehr als verdoppelt. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass Handler sich vom Wettbewerb abheben mussen, um einen nachhaltigen Erfolg Ihrer Unternehmung zu sichern. Fur diese Unternehmen stellt sich die Frage, welche Instrumente Ihnen zur Verfugung stehen, um den Verbraucher von den Starken ihres Angebots zu uberzeugen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Einfuhrung von Handelsmarken stellt ein mogliches Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen dar. Immerhin betrug der Anteil von Handelsmarken am Einzelhandelsumsatz in Deutschland 2012 bereits 38,8%. Besonders uberzeugend sind Handelsmarken beispielsweise dann, wenn die wahrgenommenen Qualitatsunterschiede zu klassischen Herstellermarken eher niedrig sind oder das wahrgenommene Kaufrisiko fur den Kunden besonders gering. Um den Verbraucher aber tatsachlich von der eigenen Handelsmarke zu uberzeugen, mussen klare Ziele formuliert und ein einzigartiges Profil aufgebaut werden.